Wie soll man da energiesparend kochen, wenn ständig das Nudelwasser im geschlossenen Topf überocht?
anonymous
2013-01-20 04:17:01 UTC
Natürlich ist die Platte niedrig eingestellt.
Zwölf antworten:
anonymous
2013-01-20 04:27:07 UTC
Das ist eineSache der "richtigen Einstellung" beim kochen und das heißt:
Man bleibt so lange am Herd stehen, bis man gelernt hat die Temperatur so einzustellen und runter zu regulieren, bis man den Dreh raus hat und nix überkocht trotz Deckel.
Übrigens nützen da auch keine Tipps, wie Öl ans Wasser blablabla....bei Kartoffeln, Nudeln und Reis wird nun mal Stärke ausgeschwemmt und das schäumt nun mal.
Aber ich bin mir sicher, daß wenn Du eine Zeitlang am Herd DABEIBLEIBST...das Du dann schnell alles so einstellen kannst, daß nix mehr überkocht.
Sepp
2013-01-20 05:35:24 UTC
Such mal nach einer Kochblume, klasse erfindung
Hitze geht nicht verloren wie wenn man ohne deckel kocht und überlaufen tut auch nix
♪♫ Piper ♪♫ das Eumel
2013-01-20 04:27:03 UTC
Nudeln müssen sprudelnd kochen, da kommt bei mir kein Deckel auf den Topf, bei Soße sieht das anders aus, die muss ja auch länger kochen als Nudeln.
desiree Jödden
2013-01-20 05:47:38 UTC
Hohen Topf nehmen,nur so viel einfüllen wie du brauchst,kann nicht überkochen.Auf niedriger Temperatur das Wasser zum kochen zu bringen dauert ewig.Energiesparender ist es das wasser erst im Wasserkocher zum Kochen zu bringen umzugiessen und Pasta zufügen fertigkochen.
Ich nehme immer den hohen Past/Spargeltopf:was meinst du ,warum der so heisst?
Jessi
2013-01-20 04:47:45 UTC
Also bei mir geht der Deckel gar nicht drauf wenn ich die langen italienischen Spaghetti koche....
Ingrid R
2013-01-20 15:43:38 UTC
Energiesparend ist es, den Deckel beim Erhitzen des Wassers draufzulassen, damit nicht so viel Hitze entweicht und es schneller kocht. Der Topf sollte so groß wie die Platte sein und gut leiten. Anfangs stellt man den Schalter auf Maximum. Aber ab dem Moment, wo man die Nudeln ins kochende Wasser gibt, lässt man normalerweise den Deckel weg, kocht bei offenem Topf weiter und schaltet runter. Bis die Platte reagiert, kann man den Topf für kurze Zeit halb von der Platte ziehen, damit das Wasser nicht überkocht.
Nachdem man die Nudeln abgegossen hat, reicht die Rest-Wärme meistens noch, um eine fertige Soße oder Pesto im Topf zu erwärmen und da hinein gibt man die Nudeln und vermischt alles, jedenfalls in Italien ist das so üblich vor dem Servieren.
bauermartin16
2013-01-20 08:31:40 UTC
" piper " gab dir ja schon die beste antwort .
gerade bei nudeln sollte man mit wasser und salz nicht sparen .
ich sah in den letzten 50 jahren noch keinen koch ' köchin die nudeln mit einem deckel auf dem
topf kocht .
öl in das kochwasser ist falsch , die nudeln würden , da sie ja schon fett sind , die soße nicht
mehr aufnehmen .
energiesparen geht mal hier nicht .
bis das wasser kocht kannst du ja einen deckel nehmen , danach dauern die nudeln ca.
12 minuten bis sie al dente sind .
anonymous
2013-01-20 04:34:21 UTC
man kanns auch übertreiben mit dem "sparen" ;)
?
2013-01-20 04:24:40 UTC
Bei mir kochen die selten wirklich. Wenn ich meine dass das Wasser heiß genug ist, tu ich die Nudeln rein und einige Minuten später schalte ich die Platte ab. Das klappt bei meinen (Vollkorn)Nudeln auch so, sind spätestens nach 10 min fertig.
?
2013-01-20 04:20:12 UTC
Naja im Zweifel die Platte kurz ausschalten. Dabeibleiben heißt die Devise!
?
2013-01-20 04:21:14 UTC
Deckel mit Abdampfloch, dann kann kontrolliert Druck austreten.
carstonia87
2013-01-20 12:07:12 UTC
dann ist sie nicht klein genug eingstellt. Hast du es schon mal auf der kleinsten Stufe probiert? ein kleiner Schluck öl hilft auch oft. oder den deckel nicht ganz schließen
ⓘ
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.